Der Satz „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, hat sich in unserer Gesellschaft etabliert. Häufig wird dieser Satz im Management in Bezug auf die Arbeitsleistung von Mitarbeitern benutzt oder von Perfektionisten, die ihren Kontrollzwang rechtfertigen müssen.
Wenn wir uns den Satz einmal näher betrachten und hinterfragen, aus welcher Intention heraus er von Menschen benutzt wird, kommen wir in fast allen Situationen zum Misstrauen. Weiterlesen...
Der Volksmund sagt: „Wer wagt, gewinnt.“ Jedoch sollte auch in Betracht gezogen werden, dass wer wagt, auch verlieren kann. Aber seit wann ist das Leben eine Veranstaltung ohne Risiko? Weiterlesen...
Jeder Unternehmer ist gegen eine Planwirtschaft und dennoch wird sie in den Unternehmen monatlich, quartalsweise oder jährlich gelebt, jedoch unter dem Synonym „Budget“. Durch das Budgetieren wollen fast alle Unternehmen das kommende Geschäftsjahr prognostizieren und in den Griff bekommen. Weiterlesen...
In meiner Arbeit mit Klienten werde ich immer häufiger mit Selbsthass und Selbstverachtung konfrontiert.
In den Gesprächen erfolgt der Einstieg in das Thema „Selbsthass“ in der Regel über ein geringes Selbstwertgefühl und den, aus meiner Sicht, Klassiker: „Ich
bin nicht gut genug“. Weiterlesen...
In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts fanden Wissenschaftler heraus, dass Perfektionismus multidimensional ist und auf zwei Ebenen stattfindet (Was ist Perfektion).
Die Ebene der perfektionistischen Besorgnis ist für Konflikte und gesundheitliche Beeinträchtigungen verantwortlich. Die Ebene des perfektionistischen Strebens jedoch dient der persönlichen Entwicklung und dem eigenen Wachstum. Weiterlesen...
Wer die Zahnarztangst als ständigen Begleiter an seiner Seite hat, kennt dieses unangenehme Gefühl, welches spätestens auf dem Behandlungsstuhl einsetzt.
Dieses Angstgefühl können Sie mit der nachfolgenden Übung ein wenig abschwächen, wenn nicht sogar ganz in den Griff bekommen. Weiterlesen...
Die belastende Ausprägung des Perfektionismus wird in der Regel aus der Angst heraus geboren etwas falsch zu machen. Ein großes Manko ist, dass diese Angst über hastige und getriebene Aktivitäten in die Passivität führt.
Der Perfektionist fürchtet, eine falsche Entscheidung zu treffen, was dazu führt, eine Aktivität nach der Anderen anzustoßen, ohne zum Ende zu kommen. Er weiß nicht, wann er genug überarbeitet und geprüft hat. In den meisten Fällen wird aus einem Irgendwann ein Nirgendwann. Weiterlesen...