Angenommen Sie hätten uneingeschränktes Vertrauen in sich selbst und Ihre Leistungen, was würden Sie unternehmen, und wie würde sich Ihr Umfeld verändern? Weiterlesen...
In vielen Unternehmen hält sich die Überzeugung, dass Profile oder Kompetenzen für den Führungserfolg verantwortlich sind. Das ist bei näherer Betrachtung auch nachvollziehbar, da Probleme und Erfolge von Teams, Abteilungen und Bereichen der jeweiligen Führungskraft und deren Qualitäten zugeschrieben werden. Weiterlesen...
Nicht nur Perfektionisten, sondern auch selbstkritische Menschen hadern mal mehr, mal weniger mit ihrem Selbstbild, in der Regel leider mehr. Was in einem gesunden Maße auf der einen Seite zur Selbstreflexion geeignet ist, ist im überzogenen Maße auf der anderen Seite unbrauchbar und schädlich. Weiterlesen...
Wer hat diese oder ähnliche Situationen nicht schon einmal erlebt?
Der Chef kommt in das Büro gestürmt, und sein cholerischer Anfall lässt einen sprachlos und verstört zurück.
Oder die eheliche Urlaubsplanung artet in eine Diskussion aus, bis die Wand im Rücken spürbar wird und einem der Kragen platzt.
Im Alltag erleben Menschen viele Situationen, die sie als stressig erfahren, und in denen sie sich nicht so verhalten, wie sie es gerne möchten.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um Sie in Stress zu versetzen und was Sie dagegen tun können.
Perfektionisten sind bemüht, alles richtig zu machen und wollen allen gerecht werden, den Eltern, dem Partner, den Kindern, dem sozialen Umfeld und den Vorgesetzten. Vor allem auf der mittleren Führungsebene ist der Perfektionist in einer schwierigen Position. Durch den Anspruch, alles was er macht, mit sehr gut mit Sternchen zu erledigen, entstehen innere Spannungen, die gesundheitliche Schädigungen nach sich ziehen können. Weiterlesen...