In vielen Familienunternehmen kommt es vor, dass sich innerhalb der Familie kein Nachfolger findet, der das Unternehmen weiterführen möchte. Sei es, dass die Kinder eigene Karrierewege einschlagen, oder sie sich gegen die Führung des Unternehmens entscheiden, weil sie aus ihrer Kindheit und Jugend wissen, wie wenig Zeit neben dem Unternehmen für die eigene Familie bleibt. Weiterlesen...
Die eigenen Leistungen werden ständig mit den Leistungen und Meinungen anderer verglichen, hinterfragt und angezweifelt. Und da die Leistungen eines Perfektionisten im Vergleich häufig schlechter sind als die Leistungen anderer, löst dies ein Gefühl von „nie genug zu sein“ aus. Weiterlesen...
Für viele Führungskräfte ist das Führen von Mitarbeitergesprächen eine lästige und zeitraubende Angelegenheit. Nicht selten wird in viel zu kurzer Zeit ein von der Personalabteilung vorbereiteter Leitfaden Schritt für Schritt abgehakt und mit Notizen versehen, die der Bezeichnung Stichpunkte noch nicht einmal im Entferntesten gerecht werden.
Mehr Geld, mehr Status, mehr Glück – in einer schneller, höher, weiter Gesellschaft sind diese einleitenden Assoziationen die ersten, die häufig mit dem Wort Erfolg in Verbindung gebracht werden. Weiterlesen...