Souveränität hat viel mit Autonomie zu tun. Wie Sie ein klein wenig unabhängiger von anderen werden, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Herr Maier raunzt Frau Schmidt im Büro an: „Und natürlich sind Sie noch nicht fertig?!“
Frau Schmidt schaut verwundert von ihrem PC auf: „Welche Laus ist Ihnen über die Leber gelaufen, Herr Maier?“
Autonomie bedeutet Selbstbestimmung. In unserem Beispiel bestimmt Frau Schmidt, wie sie mit der Situation umgeht. Frau Schmidt schenkt dem Vorwurf, der in der schroffen Frage steckt, keinerlei Beachtung. Sie lässt die Attacke ins Leere laufen, indem sie aus der Situation heraustritt und das Verhalten von Herrn Maier bewertet.
Dadurch erreicht Frau Schmidt zweierlei:
Situationen bilden den Rahmen, in dem wir handeln. Rahmen sind jedoch nicht einfach so da, vielmehr erschaffen wir sie durch unser Verhalten, zusammen mit unserem oder unseren Gegenüber.
Wir einigen uns stillschweigend darauf, wie wir die Situation definieren, zum Beispiel als konstruktive Projektbesprechung, Kritikgespräch oder Streit. Diese Einigung benötigen wir, um miteinander umzugehen. Andernfalls würden wir aneinander vorbei reden.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und bei der Erweiterung Ihrer vorhandenen Autonomie.
Schreibe einen Kommentar