Neben Perfektionisten glauben auch viele andere Menschen, auf eine gestellte Frage immer eine Antwort – und am besten sofort – geben zu müssen. Selbst in Situationen, in denen mehrere Antwortmöglichkeiten bestehen oder tiefergehende Informationen für eine weiterführende Antwort fehlen, wird vorschnell geantwortet, ohne zu hinterfragen.
Häufig geschieht dies aus dem Glauben heraus, eine Gegenfrage oder eine Frage zum tieferen Verständnis könnte als ein Zeichen von Inkompetenz angesehen werden.
Woher kommt diese Annahme, sofort eine Antwort parat haben zu müssen?
In den meisten Organisationen, wie auch in privaten Bereichen in denen es eine Hierarchie oder ein Abhängigkeitsverhältnis gibt, treffen wir häufig auf eine Kultur des Abfragens, und weniger auf eine Fragekultur welche auf Neugier basiert.
Von klein auf, spätestens jedoch mit Eintritt in das Schulsystem, sind wir mit der Abfragekultur konfrontiert und angehalten, vorher gelerntes Wissen auf die gestellten Fragen wiederzugeben.
Jetzt könnten wir annehmen, dass mit dem Eintritt in das Erwachsenenalter beziehungsweise in das Arbeitsleben für ein Individuum ein Kulturwandel stattfindet.
Fragen Sie sich an dieser Stelle bitte selbst, aus welcher Intention heraus Ihnen im Alltag Fragen gestellt werden beziehungsweise wie Sie Fragen stellen. Ist es Neugier und Interesse an dem Menschen oder Abfragen von Wissen?
Eine Gegenfrage ist in vielen Fällen eine sinnvolle Option. Wenn ich mit meinen Kunden wichtige Gespräche wie Vorstellungsgespräche, Personalgespräche oder Beziehungsgespräche übe, beobachte ich häufig, dass auf meine Fragen zu schnell und oberflächlich geantwortet wird. Eine Gegenfrage kann hier hilfreicher und zielführender sein.
Ideen für Fragen und Informationen zu Fragearten und deren Vorteile finden Sie hier: Fragen helfen
Seien Sie dem gegenüber, was Sie zu wissen glauben, vorsichtig und vermeiden Sie schnelle Antworten auf gestellte Fragen.
Mit einer Frage zu antworten ist keine leichte Aufgabe und bedarf des Trainings.
Probieren Sie sich aus.
Seien Sie mutig, neugierig und stehen Sie zu Ihrem Nichtwissen.
Mit einer gegebenen Antwort kann ein Kommunikationsprozess beendet sein. Mit einer Frage bleiben Sie anschlussfähig.
Schreibe einen Kommentar