Die Komplexität in unserem Alltag hat durch die Informationsdichte zugenommen. Im privaten Bereich versorgen uns News Feeds und Messanger-Dienste mit mehr oder weniger wichtigen Informationen, die verarbeitet werden wollen.
Im beruflichen Bereich sind es Kommunikationskanäle wie Telefon, E-Mail oder Meetings, die für ein hohes Informationsaufkommen sorgen.
Wie schnell geschieht es, dass durch die zeitnahe Be- und Verarbeitung der Informationen wichtige Pausen zur Regenerierung einfach ausgelassen werden!
Im Coaching erlebe ich oft Kunden, für die Erholung ausschließlich im Urlaub stattfindet. Sie hangeln sich von einem Urlaub zum nächsten und gehen zwischen diesen Zeiten permanent über ihre Grenzen.
Im Arbeitsalltag jagt ein Termin den nächsten. In der Mittagspause, falls eine gemacht wird, wird mit Kollegen über die Arbeit gesprochen. Nach der Arbeit geht es mit privaten Terminen weiter. Freitags geht es dann dermaßen abgespannt in das Wochenende, dass das Wochenende einem für die Erholung viel zu kurz vorkommt.
Der Urlaub ist wichtig, um Abstand vom Arbeitsalltag zu gewinnen. Aber für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit ist es wichtig, täglich ausreichend Pausen zu machen und diese auch bewusst für kurze Erholungsphasen zu nutzen.
Für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit sowie der physischen und psychischen Gesundheit ist ein Gleichgewicht aus Anforderung, Entspannung und Bewegung notwendig. Eine von unzähligen Möglichkeiten dies sicherzustellen ist es, Pausenzeiten wie Termine zu planen, natürlich nicht starr sondern flexibel innerhalb eines Zeitfensters. Die Mittagspause darf dann beispielsweise in dem Zeitraum zwischen 12:00 und 14:30 Uhr stattfinden.
Bedingt durch die vielfältigen Wege des Informationsaustausches ist eine Erwartungshaltung entstanden, die auf einer sofortigen Reaktion aufbaut. Ob sie nun darin besteht, dass der Sender einer Information die Erwartung an den Empfänger hat, dieser müsse sofort antworten oder der Empfänger diese Erwartung an sich selbst richtet („Ich habe den Anspruch an mich selbst, dass ich sofort antworte.“), beides sind Unterbrechungen, welche auch vor Pausen und Freizeit nicht Halt machen.
Dieses selbstausbeuterische Verhalten verhindert eine gesunde Selbstfürsorge, die für die Erholung und Regeneration wichtig ist. Gerade Perfektionisten und selbstkritische Menschen verknüpfen ihren Selbstwert ausschließlich mit ihrer Leistung. Dadurch werden sie leicht Opfer des ökonomischen Drucks, gehen über ihre Grenzen und beuten sich selbst aus.
Jede Maschine hat ein Wartungsintervall. In manchen Köpfen herrscht jedoch das Denken „Menschen brauchen das nicht“. Das ist ein großer Irrtum. Der Urlaub ist ein kleiner Teil des Wartungsintervalls, genauso wie die täglichen Pausen, der Feierabend und das freie Wochenende.
Genießen Sie Ihre nächste Pause.
Danke für diesen Artikel. War sehr interessant zu lesen. Um erfolgreich im Beruf aber auch Privat zu sein, sind Pausen und Erholungspunkte von größter Wichtigkeit.
Hallo,
vielen Dank für den Kommentar.