Ein anderes Kriterium für Perfektionisten, um weiterhin in ihrer Perfektionsfalle zu bleiben ist, sich mit anderen zu vergleichen. Oft vergleicht sich der Perfektionist gar nicht mit andern Menschen, sondern er misst seine Leistung lediglich an deren Meinung.
Während auf der Ebene des perfektionistischen Strebens eine gesunde Selbst- beziehungsweise Fremdorientierung vorhanden ist, schwächen die leistungsbezogenen Zweifel auf der Ebene der perfektionistischen Besorgnis das Selbstwertgefühl.
Die eigenen Leistungen werden ständig mit den Leistungen und Meinungen anderer verglichen, hinterfragt und angezweifelt. Und da die Leistungen eines Perfektionisten im Vergleich häufig schlechter sind als die Leistungen anderer, überschreitet er grundsätzlich seine gesundheitlichen Grenzen. Dies macht der Perfektionist um das Gefühl „SCHLECHT“ zu sein zu beseitigen.
Gibt es im Selbstkonzept die Komponente der Orientierung an den eigenen Leistungen und den Leistungen anderer, ist eine Ressource vorhanden, um mit Rückschlägen umzugehen und mögliche Verhaltensstrategien für zukünftige Situationen zu entwickeln. Ist diese Komponente jedoch nicht vorhanden und es herrscht ein ständiges Vergleichen der eigenen Leistungen mit den Leistungen und Meinungen anderer, hat das verheerende Folgen für die Gesundheit.
Der Perfektionist begibt sich in ein Abhängigkeitsverhältnis, in dem er nach der Anerkennung strebt. Er lebt in Angst, keine Anerkennung zu erhalten, beziehungsweise Anerkennung zu verlieren.
Der (selbst auferlegte) Leistungsdruck steigt, die Ruhephasen werden geringer, und es kann zu Schlafstörungen, Suchtverhalten, Depressionen und weiteren gesundheitlichen Störungen kommen.
Leistungsbezogene Zweifel basieren auf dem Vergleichen mit anderen Menschen oder manchmal auch nur mit ihrer Meinung. So bald innere Sätze wie:
und ähnliche auftauchen, ist es sinnvoll, kurz inne zu halten und sich folgende Fragen zu stellen:
Alleine das kurze Innehalten und das Beantworten der Fragen lässt das eigene Verhalten in einem anderen Licht erscheinen.
Schreibe einen Kommentar