In meiner Arbeit mit Männern fällt mir der unterschiedliche Umgang mit Gesundheit, beziehungsweise Krankheit, zwischen Männern und Frauen auf. Männer tendieren dazu, Krankheitssymptome zu ignorieren und Arztbesuche zu vermeiden. Erst wenn es gar nicht mehr geht, wird der Arzt konsultiert. Daher kommt es wohl auch nicht von ungefähr, dass Männer im Schnitt sechs bis sieben Jahre früher als Frauen sterben und häufiger an Krankheiten leiden, die zum Tode führen. Weiterlesen...
In meiner Arbeit mit Männern und der Bearbeitung von Konflikten in der Beziehung greife ich gerne auf ein Zitat von Taylor Durden aus dem Film „Fight Club“ zurück: „Wir sind `ne Generation von Männern, die von Frauen großgezogen wurden! Ich frag mich, ob noch `ne Frau wirklich die Antwort auf unsere Fragen ist?!”. Weiterlesen...
Ein Thema, dass mir häufig in meiner Arbeit mit Männern begegnet, ist ihr Gefühl, von den Frauen in ihrem Leben emotional abhängig zu sein. Bei näherer Betrachtung und dem Hinterfragen dieses Gefühls ist der gemeinsame Nenner meistens eine ersehnte Bestätigung aus der Frauenwelt (Die Legion der überangepassten Männer). Weiterlesen...
In den letzten Jahrzehnten hat die Frauenbewegung eine deutliche Veränderung im Selbstverständnis von Männern und Frauen erreicht. Was auf der weiblichen Seite für Sicherheit und Selbstbewusstsein sorgte, verursachte auf der männlichen Seite Verunsicherung und in vielen Fällen Abhängigkeit von Müttern, Erzieherinnen, Lehrerinnen und Ehefrauen.
In Kindergärten und Grundschulen nimmt die Anzahl von männlichen Erziehungskräften immer mehr ab. Einerseits gilt es in der gesellschaftlichen Wahrnehmung als wenig männlich in einem dieser Bereiche zu arbeiten, andererseits ist der finanzielle Anreiz so charmant wie eine aufgeplatzte Sofaecke. Weiterlesen...
Mannsein ist in unserer Gesellschaft offensichtlich schwerer geworden!
Die alltäglichen Ansprüche an einen Mann in der Partnerschaft und im Beruf sind vielfältig. Und zwar so vielfältig, dass die Erfüllung dieser Ansprüche kaum noch zu bewältigen ist.
Aber wo es viele Ansprüche gibt, gibt es auch viel Versagensangst. Vielfach geht das so weit, dass der eigene Körper nicht mehr gespürt wird. Manchmal entsteht auch ein Gefühl von Einsamkeit oder ein Mangel an Selbstwert und Selbstvertrauen wird wahrgenommen. Der Mann entfernt sich von sich selbst. Weiterlesen...