Die Erwartungen der Eltern sind die höchste Hypothek die ein Perfektionist mit auf seinen Lebensweg bekommt. Weiterlesen...
Als einen Perfektionisten bezeichnet man jemanden, der sich nur dann wohlfühlt, wenn seine Leistung perfekt ist. Dieser Charaktereigenschaft des Perfektionismus, spezifischer der perfektionistischen Besorgnis, begegnet man vor allem bei Menschen, die über eine hohe Kompetenz verfügen, jedoch ein niedriges Selbstwertgefühl besitzen. Weiterlesen...
Im Mai 2012 schrieb ich den Blogbeitrag „Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht.“, in dem ich das Thema Fehlersensibilität, welches auf der Ebene der perfektionistischen Besorgnis angesiedelt ist, näher betrachtete.
In den letzten beiden Jahren ist mir in meinen Perfektionismus-Seminaren und Coachings ein weiterer, für mich bis dato neuer Aspekt der Fehlersensibilität aufgefallen. Weiterlesen...
Unser Alltag wird nicht nur von Gefühlen sondern auch von Gedanken maßgeblich bestimmt. Unsere subjektiven Denkprozesse konstruieren wir aus Erfahrungen, Prägungen, Wissen, Erziehung, Veranlagungen und gesellschaftlichen Einflüssen. Weiterlesen...
In den zurückliegenden Tagen habe ich meine langjährige Arbeit mit Perfektionisten einmal unter der Fragestellung „Was hat meinen Kunden im Umgang mit ihrem Perfektionismus nachhaltig geholfen?“ betrachtet. Weiterlesen...
Selbstsabotage hat viele Ausprägungen und kann mal mehr, mal weniger ausgebildet sein. Eine weit verbreitete Art der Selbstsabotage ist das Streben nach Perfektionismus. (Weiterführende Informationen finden Sie hier: Was ist Perfektion?)
Unsere Wortwahl resultiert aus unserem Denken heraus und beschreibt unser Handeln und die dahinter liegende Motivation. In diesem Beitrag habe ich die häufigsten Redewendungen zusammengetragen, welche von Perfektionisten und übermäßig selbstkritischen Menschen genutzt werden. Die hier dargestellte tiefer liegende Motivation, aus der heraus eine Redewendung benutzt wird, resultiert aus der Auswertung meiner Coachingprotokolle. Weiterlesen...
„Ich fühle mich wertlos“ oder „Ich bin nichts wert“ sind Sätze, mit denen ich in Coaching- und Therapiesitzungen häufig konfrontiert werde. Gerade im Sprachgebrauch von Perfektionisten und Menschen mit einem übersteigerten selbstkritischen Blick sind diese Sätze stark vertreten. Weiterlesen...
Eine Beobachtung die ich in meiner Arbeit mit übermäßig selbstkritischen Menschen mache ist, dass die Selbstkritik zeitbezogen und abwertend beziehungsweise strafend stattfindet.
Der Zeitbezug der Selbstkritik liegt entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft. In ganz wenigen Fällen ist der Zeitbezug der Selbstkritik der jetzige Augenblick.
Perfektionisten sind durch ihre Auffassung von hoher Arbeitsqualität und Arbeitsleistung besonders anfällig für das Burnout-Syndrom. Einem Burnout geht ein schleichender Prozess voraus, der sich über Monate oder gar Jahre hinziehen kann. Häufige Ursachen für ein Burnout-Syndrom sind eine Mischung aus chronischer Überlastung, Stress und Frustration in Bezug auf Arbeitsleistung und Arbeitsqualität, drei Bereiche in denen Perfektionisten Kernkompetenzen besitzen. Weiterlesen...