Durch die Komplexität im beruflichen Alltag fühlen sich immer mehr Arbeitnehmer permanent am Rande ihrer Leistungsfähigkeit.
Umstrukturierungen und Rationalisierungen durch wachsenden Wettbewerbsdruck sowie Personalabbau und daraus resultierende Arbeitsverdichtung werden häufig als Gründe für Überlastung genannt. Weiterlesen...
Souveränität hat viel mit Autonomie zu tun. Wie Sie ein klein wenig unabhängiger von anderen werden, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Weiterlesen...
Sowohl cholerische Ausbrüche als auch wohlformulierte Spitzfindigkeiten von Gesprächspartnern führen meist zu dem gleichen Ergebnis: Die Gegenseite fühlt sich angegriffen, verletzt oder nicht wertgeschätzt.
Einige Möglichkeiten, in solchen Gesprächssituationen souverän zu bleiben finden Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen...
Selbstbehauptung hat viel mit der Wahrung der eigenen Grenzen und der Grenzen anderer zu tun. Daher ist dieser Beitrag eine Weiterführung meines Artikels „Grenzverletzungen und der damit verbundene Verlust an Souveränität„. Weiterlesen...
Täglich sind wir Situationen ausgesetzt, in denen es zu kleinen oder großen Übergriffen, Machtspielchen oder Respektlosigkeiten kommen kann. Manche meistern wir souverän, und mit anderen sind wir überfordert. Um die überfordernden Situationen im Alltag zu minimieren, kann es helfen sich in den Situationen oder kurz danach selbst zu reflektieren. Auf welche Verhaltenskriterien dabei zu achten ist oder welche Kriterien Sie für eine Verhaltensänderung beobachten können, lesen Sie im Folgenden. Weiterlesen...