Einer der Hauptgründe für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten im zwischenmenschlichen Miteinander ist der Einsatz von Sprache, um sich über einen Gesprächspartner zu stellen.
Von klein auf sind wir mit Menschen, die eine sprachliche Dominanz ausüben, konfrontiert. Die Konsequenzen aus dem Erlebten finden sich häufig in zwei Hauptausprägungen wieder, und zwar in einem dominanten und einem unterwürfigen beziehungsweise (über-) angepassten Verhalten.
Beide Ausprägungen können im Laufe des Lebens zu psychosomatischen Krankheiten wie Arbeitssucht, Burnout, Depression, Zwangsstörungen und weiteren führen. Gestützt wird so eine Entwicklung durch eine einerseits allzu körper-, gefühls- und triebfeindliche und andererseits eine zu leistungsorientierte und verkopft ausgerichtete Erziehung.
Im Laufe der Jahre hören Menschen viele Aussprüche von unterschiedlichen Autoritäten die von diesen auch gelebt werden und im ungünstigsten Fall als eigene übernommen werden.
Aus meiner Arbeit mit Perfektionisten habe ich hier einige Aussprüche, die für eine perfektionistische beziehungsweise selbstzweifelnde Ausprägung förderlich sind:
Wie bereits geschrieben, kann die Konfrontation mit solchen Sätzen in jungen Jahren im erwachsenen Alter entweder ein Ablehnung hervorrufen oder zu einem überangepassten Verhalten führen.
Sofern Sie sich in einem der Aussprüche wiedergefunden haben oder Ihnen Ihr eigner (Glaubens-)Satz eingefallen ist, können Sie nun entscheiden ob Sie ihn nebst Reaktionen und Konsequenzen behalten oder ablegen möchten.
Ein kleiner Schritt in die Richtung, Ihre eigene Sprache und somit auch Ihr Verhalten zu ändern, wenn Sätze ungewünschte Reaktionen auslösen, kann die Beantwortung der nachfolgenden Fragen sein:
Am Anfang kann diese Selbstreflexion schwer fallen aber mit der Zeit wird es leichter.
Raus aus der Perfektionismusfall
Hallo,
mein mehrmoduliges Online-Coachingprogramm „Raus aus der Perfektionsfall“ befindet sich in den letzten Zügen der Fertigstellung.
Das Coachingprogramm besteht aus 10 Audio- und Pdf-Dateien zum Selbstcoaching und 2 Coachingsitzungen, die telefonisch, via Skype oder auch persönlich, in der Mitte und am Ende des Coachingprozesses stattfinden.Wenn Sie über den Fertigstellungstermin und die Inhalten des Online-Coachingprogramms informiert werden wollen, teilen Sie mir dies bitte mit dem nachfolgenden Kontaktformular mit.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit
Peter Hupke
Schreibe einen Kommentar