Perfektionisten hadern nicht selten mit ihrem Selbstwertgefühl. Das ständige Streben nach Lob und Anerkennung sorgt dafür, dass der Perfektionist abhängig von der Meinung anderer bleibt. Der Selbst-Wert wird so stark durch das Umfeld beeinflusst, dass die eigene Definition des Selbst-Wertes fast unmöglich ist.
Eine Beschreibung von Selbst-Wert könnte sein: die gefühlsmäßige Bewertung der eigenen Person nach der Analyse von Bestätigungen, Ablehnungen und Ambivalenzen.
Ein ausgeglichenes Selbstwertgefühl geht mit Ablehnungen und Ambivalenzen anders um als ein Selbstwertgefühl, das auf Abhängigkeit basiert.
Der Selbst-Wert findet sich in der Sorge um sich selbst und dem Umgang mit sich selbst wieder. Diese Aspekte sind unter anderem entscheidend für das eigene Wohlbefinden, für die innerpersonelle Balance von unterschiedlichen Interessen, für kongruentes Verhalten, Lebensfreude und dafür inwieweit Erwartungen erfüllt werden oder nicht.
Ein immer wiederkehrender Ausgleich zwischen Anspannung und erlebter Entspannung ist ein weiterer Punkt für das eigene Wohlbefinden und die Beachtung der persönlichen Bedürfnisse.
Einige Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl anfällig für depressive Krankheitsbilder und Angststörungen sind. Auf der anderen Seite kann auf Basis zahlreicher Studien ein positiver Zusammenhang zwischen dem Selbstwert und physischer Gesundheit angenommen werden.
Durch die nachfolgenden Fragen ist eine Reflexion des eigenen Selbstwertgefühls möglich.
Die Antworten auf diese Fragen können dann mit einer einfachen Frage tiefergehend hinterfragt werden. Die Frage lautet: „Und weshalb?“.
https://motivationswerkstatt.de/ich-hasse-es-mich-selbst-zu-hassen/
https://motivationswerkstatt.de/perfektionismus-fuer-fortgeschrittene/
https://motivationswerkstatt.de/welche-folgen-kann-perfektionismus-haben/
https://motivationswerkstatt.de/ich-bin-nicht-gut-genug-bedeutet-uebersetzt-ich-vergleiche-mich/
Schreibe einen Kommentar