In letzter Zeit werde ich in meiner Arbeit mit Kunden, gerade im beruflichen Kontext, häufig an meine Kindheit erinnert. In der spanischen Zeichentrickserie „Don Quijote – Der Ritter von der traurigen Gestalt“ wurden die Abenteuer des Landadeligen Alonso Quijano erzählt, der eines Tages beschloss, ein fahrender Ritter zu werden, um mit seinem treuen Gefährten Sancho Panza das Unrecht in der Welt zu bekämpfen und ewigen Ruhm zu erlangen. Weiterlesen...
Als einen Perfektionisten bezeichnet man jemanden, der sich nur dann wohlfühlt, wenn seine Leistung perfekt ist. Dieser Charaktereigenschaft des Perfektionismus, spezifischer der perfektionistischen Besorgnis, begegnet man vor allem bei Menschen, die über eine hohe Kompetenz verfügen, jedoch ein niedriges Selbstwertgefühl besitzen. Weiterlesen...
Perfektionisten sind durch ihre Auffassung von hoher Arbeitsqualität und Arbeitsleistung besonders anfällig für das Burnout-Syndrom. Einem Burnout geht ein schleichender Prozess voraus, der sich über Monate oder gar Jahre hinziehen kann. Häufige Ursachen für ein Burnout-Syndrom sind eine Mischung aus chronischer Überlastung, Stress und Frustration in Bezug auf Arbeitsleistung und Arbeitsqualität, drei Bereiche in denen Perfektionisten Kernkompetenzen besitzen. Weiterlesen...
Angst um den Arbeitsplatz, schlaflose Nächte wegen finanzieller Probleme, Panik vor der nächsten Prüfung oder Termindruck im Projekt – vor Stress im Alltag ist niemand sicher. Weiterlesen...
Das Seminar für Perfektionisten, die gelassener im Alltag sein möchten.
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute wirken bei Überdosierung störend und schädigend.
So sind Perfektionisten anfällig für leistungsbezogene Selbstzweifel oder Zweifel anderer Menschen. Sie benutzen ihren – für sie gültigen – Leistungsanspruch um ihr berufliches und soziales Umfeld zu messen. Und das sorgt in der Regel für Störungen und Konflikte in den einzelnen Beziehungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um wieder einmal „perfekt“ zu sein und wie Sie einlenken können. Weiterlesen...
Einer der Hauptgründe für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten im zwischenmenschlichen Miteinander ist der Einsatz von Sprache, um sich über einen Gesprächspartner zu stellen.
Von klein auf sind wir mit Menschen, die eine sprachliche Dominanz ausüben, konfrontiert. Die Konsequenzen aus dem Erlebten finden sich häufig in zwei Hauptausprägungen wieder, und zwar in einem dominanten und einem unterwürfigen beziehungsweise (über-) angepassten Verhalten. Weiterlesen...
Wer mehr über seine stressauslösenden Reiz-Reaktionsmuster erfahren möchte und Strategien für den Umgang mit Stress entwickeln will, ist am 27.04.2013 herzlich zu dem zweiten Seminar Emotional stabil in stressigen Situationen eingeladen. Weiterlesen...