Die nachfolgende E-Mail zu meinem Blogbeitrag „Eine Frage als Antwort?“ nehme ich zum Anlass, das Prinzip einer wohlwollenden Gegenfrage näher zu verdeutlichen.
Wir befinden uns tagtäglich in Beziehung zu anderen Menschen. Ob das nun am Arbeitsplatz, in der Familie, der Partnerschaft oder in der Freizeit, in Vereinen oder Ehrenämtern ist, diese Beziehungen sind von mehr oder weniger intensiven Interaktionen geprägt.
Die aus diesen Interaktionen resultierenden Wechselwirkungen geben Aufschluss über die aktuellen menschlichen Bedürfnisse in einer bestimmten Situation.
Jeder Mensch hat die Möglichkeit, in den vielfältigen alltäglichen Situationen durch seine Interaktion seine individuellen Grenzen in Bezug auf Nähe und Distanz, beziehungsweise Macht und persönliche Entfaltung zu definieren.
In Kommunikationsseminaren für Vertriebskräfte und Kundenbetreuer werde ich häufig mit der Thematik „Die Abteilung XYZ hat Mist gebaut und ich muss mich nun beim Kunden dafür entschuldigen.“ konfrontiert. Neben diesem Kontext werden Verletzungen und ausbleibende Entschuldigungen auch häufig in Paarberatungen thematisiert. Weiterlesen...
Wer im Vertrieb arbeitet und Kunden oder Projekte akquiriert, ist täglich mit der Eventualität eines NEIN zu seinem Produkt oder seiner Dienstleitung konfrontiert. Aber nicht nur Menschen im Vertrieb geht es so. In vielen alltäglichen Situationen gibt es die Möglichkeit, ein NEIN von dem Gegenüber zu hören. Ob das nun das NEIN zu einer Idee innerhalb eines Projektteams ist oder ein NEIN zu der Bewerbung auf den idealen Job bei dem Wunschunternehmen, häufig wird ein NEIN als Ablehnung der eigenen Person betrachtet, was dazu führen kann, dass das Selbstwertgefühl geschwächt wird. Weiterlesen...
Für eine zielgerichtete Gesprächsführung ist das Stilmittel der Fragetechnik unabdingbar. Gleich ob es sich um ein Verkaufsgespräch, ein Reklamationsgespräch, Smalltalk, Flirten oder eine andere Gesprächssituation handelt, ohne Fragen erhalte ich nicht die Informationen die ich für einen gelungenen Gesprächsabschluss benötige. Weiterlesen...
Die Seminar- und Workshop-Planung für das nächste Jahr ist abgeschlossen.
Zu den Seminaren „Raus aus der Perfektionsfalle“, „Emotional stabil in stressigen Situationen“ und „Kommunikation die wirkt“, sind einige Workshops für Perfektionisten, die genug von ihrem selbstkritischen Verhalten haben, hinzugekommen. Darüber hinaus wird es im kommenden Jahr auch wieder Workshops für Menschen mit Zahnarztangst geben. Weiterlesen...
Wie oft befinden wir uns in einer Situation, in der wir unserem Gegenüber etwas mitteilen wollen oder müssen, von dem wir glauben, dass es ihm oder ihr unangenehm ist oder gegen den Strich geht.
Mit dem nachfolgenden kurzen Text möchte ich verdeutlichen, wie leicht Einfluss genommen werden kann, wenn die Präsentation stimmig ist. Weiterlesen...
In Gesprächen, Diskussionen oder Konfliktgesprächen kommt es häufig dazu, dass Meinungen und Informationen ausgetauscht werden. Das ist im Grunde genommen auch erst einmal gut und sorgt für Verständigung. Sinnfrei wird die Situation, wenn eine Partei der Ansicht ist, ihre Meinung sei besser, richtiger oder mehr wert als die Ansicht der anderen Partei und sie deshalb versucht, diese gegen deren Willen davon zu überzeugen. Weiterlesen...
Die Seminarplanung für das nächste Jahr ist abgeschlossen.
Neben dem Seminar Raus aus der Perfektionsfalle sind weitere Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation hinzugekommen. Weiterlesen...