Die Erwartungen der Eltern sind die höchste Hypothek die ein Perfektionist mit auf seinen Lebensweg bekommt. Weiterlesen...
Die letzten Wochen des Jahres sind ein guter Zeitpunkt um das vergangene Jahr Revue passieren zulassen und über die persönliche Weiterentwicklung im kommenden Jahr nachzudenken, vielleicht sogar den ersten Schritt zu gehen. Weiterlesen...
Die Art und Weise wie Menschen über eine Situation denken, beeinflusst in starkem Maße ihre Gefühle und ihr Verhalten in dieser Situation. Ein Weg, um Perfektionismus, Selbstkritik oder Versagensangst entgegenzuwirken ist die bewusste, getrennte Betrachtung der eigenen Interpretation und der aktuellen Situation, in der man sich befindet.
Die letzten Wochen des Jahres sind ein guter Zeitpunkt um das vergangene Jahr Revue passieren zulassen und über die persönliche Weiterentwicklung im kommenden Jahr nachzudenken, vielleicht sogar den ersten Schritt zu gehen. Weiterlesen...
In den zurückliegenden Tagen habe ich meine langjährige Arbeit mit Perfektionisten einmal unter der Fragestellung „Was hat meinen Kunden im Umgang mit ihrem Perfektionismus nachhaltig geholfen?“ betrachtet. Weiterlesen...
Der amerikanische Sozialpsychologe James W. Pennebaker beschreibt in seinem Buch „The secret life of pronouns“ eindrücklich, welche Rückschlüsse die Wortwahl eines Menschen auf seinen Denkstil zulassen.
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute eines Perfektionisten wirken bei Überdosierung störend und schädigend. Es kommt zu Spannungen und Konflikten in verschiedenen Lebensbereichen, ganz davon abgesehen, dass das ständige perfekte Verhalten zu Selbstbeschädigung führen kann.
Finden Sie in diesem 11-teiligen begleiteten Onlinecoaching inklusive 2 Telefoncoaching Terminen die wahren Gründe für Ihren Perfektionismus, und entwickeln Sie Ihre individuelle Strategie, Ihren Perfektionismus situativ und zielführend einzusetzen. Weiterlesen...
„Ich fühle mich wertlos“ oder „Ich bin nichts wert“ sind Sätze, mit denen ich in Coaching- und Therapiesitzungen häufig konfrontiert werde. Gerade im Sprachgebrauch von Perfektionisten und Menschen mit einem übersteigerten selbstkritischen Blick sind diese Sätze stark vertreten. Weiterlesen...
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute eines Perfektionisten wirken bei Überdosierung störend und schädigend. Es kommt zu Spannungen und Konflikten in verschiedenen Lebensbereichen, ganz davon abgesehen, dass das ständige perfekte Verhalten zu Selbstbeschädigung führen kann. Weiterlesen...