„Ich fühle mich wertlos“ oder „Ich bin nichts wert“ sind Sätze, mit denen ich in Coaching- und Therapiesitzungen häufig konfrontiert werde. Gerade im Sprachgebrauch von Perfektionisten und Menschen mit einem übersteigerten selbstkritischen Blick sind diese Sätze stark vertreten. Weiterlesen...
Für Perfektionisten und Menschen mit einer überzogenen Selbstkritik wurde der Grundstein für diese Ausprägung in den meisten Fällen bereits in jungen Jahren gelegt. Weiterlesen...
Die Einstellung eines Menschen zu seiner Arbeit beeinflusst stark sein gesundheitliches Wohlbefinden. Die erkannte Sinnhaftigkeit in der eigenen Arbeit wirkt motivierend und beugt einem möglichen Burnout-Prozess vor. Darüber hinaus steigt die Leistungsfähigkeit und Erfolge werden erzielt, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt. Weiterlesen...
In der Reihe „Workshops für Perfektionisten und selbstkritische Menschen“ findet am Samstag, den 28.06.2014 der Workshop „In den Augen meiner Eltern ist meine Leistung nie genug!“ statt.
Aus seiner Erziehung heraus weiß ein Perfektionist „Nur für gewünschte Leistung gibt es Anerkennung“. Das hat zur Folge, dass er sich und andere Menschen nur über die Leistungen wahrnimmt, beziehungsweise definiert und die emotionale Ebene ausblendet.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie mit den Erwartungen und der Kritik Ihrer Eltern bewusst umgehen und sich davon lösen können. Weiterlesen...
Erwartungen werden in vielfältiger Art und Weise direkt oder indirekt mehrfach täglich an uns herangetragen. Im Beruf, in der Familie, von Nachbarn, durch Bekannte oder in Vereinen. Perfektionisten tendieren dazu, diese Erwartungen erfüllen zu wollen, und dazu gehen sie oft über ihre Grenzen hinaus. Manchmal wird aber auch nur angenommen, dass es eine Erwartungshaltung gibt, die es zu erfüllen gilt.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sinnvoll und bewusst mit Ihren Erwartungen oder den Erwartungen anderer umgehen. Weiterlesen...
Gerade Perfektionisten sind in der Lage in verhältnismäßig kurzer Zeit das Selbstvertrauen Ihrer Mitmenschen zu untergraben. Hierfür ist lediglich eine ausgeprägte Fehlersensibilität notwendig, die sich auf der Ebene der perfektionistischen Besorgnis befindet.
Kontextbezogen ist diese Fähigkeit von großem Nutzen, da sie für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis unerlässlich ist. Jedoch wird diese Fähigkeit von Perfektionisten auch kontextübergreifend eingesetzt, was zwischenmenschliche Beziehungen ungemein strapazieren kann. Weiterlesen...
Der Begriff „Perfektion“ hat laut Duden die Bedeutung „Vollkommenheit; etwas, das nicht mehr verbessert werden kann“. Welche Beweggründe gibt es also für einen Perfektionisten, einen vollkommenen Zustand ständig zu verbessern? Weiterlesen...
Perfektionisten sind bemüht, alles richtig zu machen und wollen allen gerecht werden, den Eltern, dem Partner, den Kindern, dem sozialen Umfeld und den Vorgesetzten. Vor allem auf der mittleren Führungsebene ist der Perfektionist in einer schwierigen Position. Durch den Anspruch, alles was er macht, mit sehr gut mit Sternchen zu erledigen, entstehen innere Spannungen, die gesundheitliche Schädigungen nach sich ziehen können. Weiterlesen...
Perfektionisten fällt es schwer, sich selbst oder anderen zu vertrauen. Jedoch lässt sich mangelndes Vertrauen auch bei Menschen mit einem weniger ausgeprägten Hang zum Perfektionismus beobachten. Weiterlesen...
Neulich im Vertriebsmeeting:
>>Herr A, Sie sind zwei Minuten zu spät. Wir fangen pünktlich um 10:00 Uhr an!<<
Im Laufe des Meeting:
>>Frau B, wieso haben Sie uns die Statistik des letzten Quartals nicht schon gestern gegeben?<<
>>Die Leistung des gesamten Teams ist unter aller Sau. Im Unternehmen spricht man schon über uns!<<
Sind Ihnen solche oder ähnliche Situationen bekannt? Falls ja, gibt Ihnen dieser Artikel eventuell den einen oder anderen Impuls, um mit dem „perfekten“ Vorgesetzten, beziehungsweise dem Perfektionisten im Allgemeinen einen Umgang zu finden. Weiterlesen...