Erwartungen werden in vielfältiger Art und Weise direkt oder indirekt mehrfach täglich an uns herangetragen. Im Beruf, in der Familie, von Nachbarn, durch Bekannte oder in Vereinen. Perfektionisten tendieren dazu, diese Erwartungen erfüllen zu wollen, und dazu gehen sie oft über ihre Grenzen hinaus. Manchmal wird aber auch nur angenommen, dass es eine Erwartungshaltung gibt, die es zu erfüllen gilt.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sinnvoll und bewusst mit Ihren Erwartungen oder den Erwartungen anderer umgehen. Weiterlesen...
In einem vor kurzem geführten Akquisegespräch sagte mir der verantwortliche Mitarbeiter: „Wissen Sie, Herr Hupke, das Thema Perfektionismus ist interessant, jedoch ist es kein Thema mit dem ich in der Organisation offene Türen einrenne. Zum Leidwesen unserer Mitarbeiter ist in unserem Unternehmen Perfektionismus gerne gesehen und gewollt.“ Weiterlesen...
Das Seminar für Perfektionisten, die gelassener im Alltag sein möchten.
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute wirken bei Überdosierung störend und schädigend.
So sind Perfektionisten anfällig für leistungsbezogene Selbstzweifel oder Zweifel anderer Menschen. Sie benutzen ihren – für sie gültigen – Leistungsanspruch um ihr berufliches und soziales Umfeld zu messen. Und das sorgt in der Regel für Störungen und Konflikte in den einzelnen Beziehungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um wieder einmal „perfekt“ zu sein und wie Sie einlenken können. Weiterlesen...
Die Seminar- und Workshop-Planung für das nächste Jahr ist abgeschlossen.
Zu den Seminaren „Raus aus der Perfektionsfalle“, „Emotional stabil in stressigen Situationen“ und „Kommunikation die wirkt“, sind einige Workshops für Perfektionisten, die genug von ihrem selbstkritischen Verhalten haben, hinzugekommen. Darüber hinaus wird es im kommenden Jahr auch wieder Workshops für Menschen mit Zahnarztangst geben. Weiterlesen...
Am 16. und 17. November 2013 findet das letzte Mal das Seminar Raus aus der Perfektionsfalle in diesem Jahr statt. Perfektionisten und selbstkritische Menschen haben an diesem Wochenende noch einmal die Möglichkeit Ihre individuellen Perfektionsmuster zu analysieren und zu bearbeiten. Weiterlesen...
Am 04. und 05. Mai ist es wieder so weit! Perfektionisten und selbstkritische Menschen haben an diesem Wochenende wieder die Möglichkeit Ihre individuellen Perfektionsmuster zu analysieren und zu bearbeiten. Weiterlesen...
Perfektionisten setzen sich täglich einem selbstgeschaffenen externen Druck aus, sei es durch leistungsbezogene Zweifel, Fehlersensibilität oder sozial auferlegte Erwartungen.
Diese im Außen wahrgenommenen Einflüsse werden von einem Perfektionisten als Druck empfunden und erzeugen eine innere Spannung. Durch diese innere Spannung werden beispielsweise Gedanken wie „ich bin nicht gut genug“ oder „ich muss es allen Recht machen“ freigesetzt, die in Handlungen umgesetzt den Druck im Außen nur erhöhen und letztendlich zu erhöhtem Stress führen. Weiterlesen...
Ein elf- bis zwölfstunden Arbeitstag ist für viele Angestellte auf der mittleren Führungsebene Alltag geworden. Häufig bleibt die Beachtung dieser Arbeitsleistung aus – es gibt eher noch Konflikte im privaten Bereich, da Beziehungen, Familie und der Ausgleich in der Freizeit zu kurz kommen. Weiterlesen...
Auch im kommenden Jahr findet das Seminar „Raus aus der Perfektionsfalle“ in der Motivationswerkstatt statt. Der erste Seminartermin ist das Wochenenden vom 09. und 10. März 2013.
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute wirken bei Überdosierung störend und schädigend.
So sind Perfektionisten anfällig für leistungsbezogene Selbstzweifel oder Zweifel anderer Menschen. Sie benutzen ihren – für sie gültigen – Leistungsanspruch um ihr berufliches und soziales Umfeld zu messen. Und das sorgt in der Regel für Störungen und Konflikte in den einzelnen Beziehungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um wieder einmal „perfekt“ zu sein und wie Sie einlenken können. Weiterlesen...