Unsere Gedanken und Gefühle beeinflussen unsere Mimik, die Körperhaltung und letzten Endes unser Auftreten. In Kommunikationsprozessen legen Menschen viel Wert auf den Inhalt, sprich Argumente, ohne jedoch über ihre Körperhaltung nachzudenken und diese wirksam einzusetzen. Weiterlesen...
Unser Alltag wird nicht nur von Gefühlen sondern auch von Gedanken maßgeblich bestimmt. Unsere subjektiven Denkprozesse konstruieren wir aus Erfahrungen, Prägungen, Wissen, Erziehung, Veranlagungen und gesellschaftlichen Einflüssen. Weiterlesen...
Multitasking beschreibt die Fähigkeit mehrere Tätigkeiten gleichzeitig auszuführen. Ursprünglich kommt dieser Begriff aus dem Computer-Bereich. Menschen verbinden mit dem Begriff Multitasking, die Möglichkeit durch gleichzeitiges Bearbeiten von anstehenden Aufgaben diese schneller zu erledigen und somit Zeit einzusparen. Weiterlesen...
Kurzbeschreibung
Wer hat diese oder ähnliche Situationen nicht schon einmal erlebt?
Der Chef kommt in das Büro gestürmt, und sein cholerischer Anfall lässt einen sprachlos und verstört zurück.
Oder die eheliche Urlaubsplanung artet in eine Diskussion aus, bis die Wand im Rücken spürbar wird und einem der Kragen platzt.
Im Alltag erleben Menschen viele Situationen, die sie als stressig erfahren, und in denen sie sich nicht so verhalten, wie sie es gerne möchten.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um Sie in Stress zu versetzen und was Sie dagegen tun können.
Angst um den Arbeitsplatz, schlaflose Nächte wegen finanzieller Probleme, Panik vor der nächsten Prüfung oder Termindruck im Projekt – vor Stress im Alltag ist niemand sicher. Weiterlesen...
Kurzbeschreibung
Wer hat diese oder ähnliche Situationen nicht schon einmal erlebt?
Der Chef kommt in das Büro gestürmt, und sein cholerischer Anfall lässt einen sprachlos und verstört zurück.
Oder die eheliche Urlaubsplanung artet in eine Diskussion aus, bis die Wand im Rücken spürbar wird und einem der Kragen platzt.
Im Alltag erleben Menschen viele Situationen, die sie als stressig erfahren, und in denen sie sich nicht so verhalten, wie sie es gerne möchten.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um Sie in Stress zu versetzen und was Sie dagegen tun können.
Das Seminar für Perfektionisten, die gelassener im Alltag sein möchten.
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute wirken bei Überdosierung störend und schädigend.
So sind Perfektionisten anfällig für leistungsbezogene Selbstzweifel oder Zweifel anderer Menschen. Sie benutzen ihren – für sie gültigen – Leistungsanspruch um ihr berufliches und soziales Umfeld zu messen. Und das sorgt in der Regel für Störungen und Konflikte in den einzelnen Beziehungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um wieder einmal „perfekt“ zu sein und wie Sie einlenken können. Weiterlesen...
Die Seminar- und Workshop-Planung für das nächste Jahr ist abgeschlossen.
Zu den Seminaren „Raus aus der Perfektionsfalle“, „Emotional stabil in stressigen Situationen“ und „Kommunikation die wirkt“, sind einige Workshops für Perfektionisten, die genug von ihrem selbstkritischen Verhalten haben, hinzugekommen. Darüber hinaus wird es im kommenden Jahr auch wieder Workshops für Menschen mit Zahnarztangst geben. Weiterlesen...