Im Mai 2012 schrieb ich den Blogbeitrag „Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht.“, in dem ich das Thema Fehlersensibilität, welches auf der Ebene der perfektionistischen Besorgnis angesiedelt ist, näher betrachtete.
In den letzten beiden Jahren ist mir in meinen Perfektionismus-Seminaren und Coachings ein weiterer, für mich bis dato neuer Aspekt der Fehlersensibilität aufgefallen. Weiterlesen...
Das Seminar für Perfektionisten, die gelassener im Alltag sein möchten.
Perfektionisten eilt ihr Ruf voraus. Sie sind organisiert, legen hohe Standards und haben einen scharfen Blick für Fehler. Aber diese positiven Attribute wirken bei Überdosierung störend und schädigend.
So sind Perfektionisten anfällig für leistungsbezogene Selbstzweifel oder Zweifel anderer Menschen. Sie benutzen ihren – für sie gültigen – Leistungsanspruch um ihr berufliches und soziales Umfeld zu messen. Und das sorgt in der Regel für Störungen und Konflikte in den einzelnen Beziehungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um wieder einmal „perfekt“ zu sein und wie Sie einlenken können. Weiterlesen...
Angenommen Sie hätten uneingeschränktes Vertrauen in sich selbst und Ihre Leistungen, was würden Sie unternehmen, und wie würde sich Ihr Umfeld verändern? Weiterlesen...
In vielen Unternehmen hält sich die Überzeugung, dass Profile oder Kompetenzen für den Führungserfolg verantwortlich sind. Das ist bei näherer Betrachtung auch nachvollziehbar, da Probleme und Erfolge von Teams, Abteilungen und Bereichen der jeweiligen Führungskraft und deren Qualitäten zugeschrieben werden. Weiterlesen...
Perfektionisten fällt es schwer, sich selbst oder anderen zu vertrauen. Jedoch lässt sich mangelndes Vertrauen auch bei Menschen mit einem weniger ausgeprägten Hang zum Perfektionismus beobachten. Weiterlesen...
Der Satz „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, hat sich in unserer Gesellschaft etabliert. Häufig wird dieser Satz im Management in Bezug auf die Arbeitsleistung von Mitarbeitern benutzt oder von Perfektionisten, die ihren Kontrollzwang rechtfertigen müssen.
Wenn wir uns den Satz einmal näher betrachten und hinterfragen, aus welcher Intention heraus er von Menschen benutzt wird, kommen wir in fast allen Situationen zum Misstrauen. Weiterlesen...
Jeder Unternehmer ist gegen eine Planwirtschaft und dennoch wird sie in den Unternehmen monatlich, quartalsweise oder jährlich gelebt, jedoch unter dem Synonym „Budget“. Durch das Budgetieren wollen fast alle Unternehmen das kommende Geschäftsjahr prognostizieren und in den Griff bekommen. Weiterlesen...