Die Ursachen für Bruxismus oder, in der Umgangssprache, Zähneknirschen sind vielschichtig. In manchen Fällen ist es Stress, der über einen Zeitraum anhält, und in anderen Fällen ist es ein Erlebnis, aus dem ein Lebenskonzept entworfen und umgesetzt wird.
Durch die Arbeit mit EMDR ist es möglich sowohl das Eine, als auch das Andere in kurzer Zeit aufzulösen, um wieder ohne Kieferschmerzen am nächsten Morgen aufzuwachen. Weiterlesen...
Viele Betroffene erhoffen sich durch eine angefertigte Aufbissschiene einen Schutz vor der weiteren Schädigung ihrer Zähne. Die Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich und die Kiefergelenkschmerzen werden vertrauensvoll an den Osteopathen adressiert. Und oft sind diese Maßnahmen auch von kurzfristigem Erfolg gekrönt. Die Regel ist jedoch, dass sich nach einigen Wochen oder Monaten die Verspannungen, Schmerzen und die Zahnschädigungen wieder einstellen. Weiterlesen...
Bruxismus oder in der Umgangssprache Zähneknirschen ist weit verbreitet. Fast jeder Fünfte knirscht mit den Zähnen oder presst sie so stark zusammen, dass es zu schmerzhaften Folgeschäden kommen kann.
Ob das nun tagsüber durch unbewusste Anspannung und Stressabbau oder nachts durch Verarbeitung von ungelösten Lebensaufgaben stattfindet, Zähneknirschen ist eine unangenehme Begleiterscheinung unserer Nachtruhe die durch Muskelverkrampfung zu einer massiven Beeinträchtigung unserer Kaumuskulatur führen kann. Schmerzen in den Kiefergelenken und die Zerstörung der Zahnsubstanz durch übermäßigen Abrieb sind nur ein geringer Teil der Folgen.
Jeder Mensch hat einen subjektiven Blick auf die Wirklichkeit, der durch die Brille der eigenen Erfahrungen eingefärbt ist.
Ein Mensch der in perfektionistischer Besorgnis lebt, schafft es leicht, seine subjektive Wahrheit als die einzig wahre Wirklichkeit zu empfinden und als Maßstab anzulegen. Weiterlesen...