Der Begriff „Perfektion“ hat laut Duden die Bedeutung „Vollkommenheit; etwas, das nicht mehr verbessert werden kann“. Welche Beweggründe gibt es also für einen Perfektionisten, einen vollkommenen Zustand ständig zu verbessern?
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie perfekt Sie wirklich sind und welche individuellen Mechanismen in Gang gesetzt werden, um wieder einmal perfekt zu sein.
Perfektionisten haben einen scharfen Blick für die eigenen Fehler und die Fehler ihrer Mitmenschen. Diese Fähigkeit beinhaltet zum einen Potential für die eigene Entwicklung, aber zum anderen kann es den Betroffenen leider auch in seiner Perfektionsfalle halten.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie ein wenig gelassener auf die eigenen und die Fehler anderer reagieren können.
Die eigenen Leistungen werden ständig mit den Leistungen und Meinungen anderer verglichen, hinterfragt und angezweifelt. Und da die Leistungen eines Perfektionisten im Vergleich häufig schlechter sind als die Leistungen anderer, löst dies ein Gefühl von „nie genug zu sein“ aus.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihre Leistungen annehmen können und aus dem ständigen Vergleichen aussteigen.
Erwartungen werden in vielfältiger Art und Weise direkt oder indirekt mehrfach täglich an uns herangetragen. Im Beruf, in der Familie, von Nachbarn, durch Bekannte oder in Vereinen. Perfektionisten tendieren dazu, diese Erwartungen erfüllen zu wollen, und dazu gehen sie oft über ihre Grenzen hinaus. Manchmal wird aber auch nur angenommen, dass es eine Erwartungshaltung gibt, die es zu erfüllen gilt.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sinnvoll und bewusst mit Ihren Erwartungen oder den Erwartungen anderer umgehen.
Aus seiner Erziehung heraus weiß ein Perfektionist „Nur für gewünschte Leistung gibt es Anerkennung“. Das hat zur Folge, dass er sich und andere Menschen nur über die Leistungen wahrnimmt, beziehungsweise definiert und die emotionale Ebene ausblendet.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie mit den Erwartungen und der Kritik Ihrer Eltern bewusst umgehen und sich davon lösen können.
Perfektionisten haben das Bedürfnis, anderen ihre Meinung überzustülpen, damit alles so perfekt läuft, wie sie es wollen. So entwickelt sich fast jedes Gespräch zu einem Vergleichskampf, in dem der Perfektionist nur das Ziel hat, den oder die Gesprächspartner mit seinen eigenen Argumenten von seiner Meinung zu überzeugen.
Dieser Workshop dient zur Reflexion und zum Ausbau Ihrer bereits vorhandenen Kommunikationsmuster. Setzen Sie sich durch und bleiben Sie in guter Erinnerung.
Menschen die auf der Ebene des perfektionistischen Strebens agieren, sind temporär perfekt. Sie wissen, in welchem Bereich und zu welchem Zeitpunkt es darauf ankommt, seine volle Leistung zu geben und wo beziehungsweise wann es vernünftig und gesund ist, sich zurückzunehmen.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie und wann Ihr Perfektionismus sinnvoll und hilfreich ist.
Für diesen Workshop ist es sinnvoll, seinen Perfektionismus bereits in einem der vorhergegangenen Workshops betrachtet zu haben.
Weitere Informationen zu den vorgenannten Workshops werde ich zeitnah auf meiner Webseite veröffentlichen. Ungeduldige können die Informationen auch gerne im Vorfeld anfordern Kontakt
Schreibe einen Kommentar