Neulich im Vertriebsmeeting:
>>Herr A, Sie sind zwei Minuten zu spät. Wir fangen pünktlich um 10:00 Uhr an!<<
Im Laufe des Meeting:
>>Frau B, wieso haben Sie uns die Statistik des letzten Quartals nicht schon gestern gegeben?<<
>>Die Leistung des gesamten Teams ist unter aller Sau. Im Unternehmen spricht man schon über uns!<<
Sind Ihnen solche oder ähnliche Situationen bekannt? Falls ja, gibt Ihnen dieser Artikel eventuell den einen oder anderen Impuls, um mit dem „perfekten“ Vorgesetzten, beziehungsweise dem Perfektionisten im Allgemeinen einen Umgang zu finden.
Die Grenze zwischen Perfektionismus und Zwang ist außerordentlich schmal. Was also in einem leistungsbezogenen Rahmen erstrebenswert scheint, kann bei ausbleibender Selbstreflexion und Nachjustierung des eigenen Verhaltens eine zwanghafte Ausprägung annehmen.
Die anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung zeichnet sich aus durch
Perfektionisten können es generell nicht gutheißen, wenn Mitmenschen nicht so denken, handeln und funktionieren wie sie selbst.
Je nachdem, in welchem Abhängigkeitsverhältnis Sie zu einem Perfektionisten stehen, beziehungsweise wie wichtig Ihnen die Beziehung ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, mit diesem Menschen umzugehen.
Nehmen wir an dieser Stelle einmal an, Ihr Chef ist perfektionistisch veranlagt, somit ist eine gewisse Abhängigkeit gegeben, und gehen wir weiterhin davon aus, dass eine gute und solide Beziehung zum Chef hilfreich im beruflichen Alltag ist.
Verinnerlichen Sie dieses bitte, und lesen Sie die nachfolgenden Zeilen vor dem Hintergrund, dass Sie in Ruhe und zielführend Ihre Arbeit erledigen wollen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei dem Umgang mit Ihrem/r „perfekten“ Chef/in oder Partner/in.
Referenzen und Kundenmeinungen:
Schreibe einen Kommentar